Papierverschwendung
werden jährlich in Deutschland pro kopf verbraucht. Zum Vergleich: der Durchschnitt in Europa liegt bei 125 kg. Trotz voranschreitender Digitalisierung nimmt diese Zahl nicht wirklich ab. Knapp jeder fünfte Baum wird für die Produktion von Zellstoff für Papier geschlagen. Der Großteil des Verbrauchs ist auf den übermäßigen Konsum von Wegwerfprodukten und einmaligen Printerzeugnissen wie Werbezeitschriften zurückzuführen. Dokumente sind zwar zunehmend digitalisiert, aber der Online Handel wächst und damit auch der Bedarf an Verpackungsmaterial.
werden dabei für die Produktion von einem kg Papier benötigt. Ein Großteil des Holzes in Deutschland wird aus den Skandinavischen Ländern bezogen. Teilweise wird aber auch Holz aus Brasilien und Indonesien importiert, womit der Regenwald gefährdet wird.
Papier sparen - Umwelt schonen
Es gibt eine Vielzahl an Möglichkeiten wie wir der Papierverschwendung entgegentreten können. Ein paar davon seien hier aufgezählt:
- Recycling Papier verwenden
- Den Hinweis: bitte keine Werbung am Briefkasten befestigen
- Zeitungen digital beziehen
- Überflüssige Kataloge abstellen und ggf. mit Nachbarn teilen
- Auf Onlinebestellungen nach Möglichkeit verzichten – da freut sich auch der Lokale Handel
- Papiermüll unbedingt recyceln
- Ungenutzte Fehldrucke auf der Rückseite beschreiben, als Geschenkpapier verwenden oder an 2nd Page spenden

Frischfaser Papier vs. Recycling Papier

Neues Papier
Ressourcen: 2,2 kg Holz
65g CSB (Maß für Abwasserbelastung)
10-1000 L Wasserverbrauch
4 kWh Energieverbrauch

Recycling Papier
Ressourcen: 1,15 kg Altpapier
3,5g CBS (Maß für Abwasserverschmutzung)
5-10 L Wasserverbrauch
1,5 kWh Energieverbrauch
Für die Herstellung von neuem Papier muss vor allem für die Isolation des Zellstoffes aus Holz viel Energie aufgewendet werden. Außerdem werden für die Bleichung große Mengen an Chlor- und Sauerstoffverbindungen benötigt (in der EU hat sich das Chlorfreie Bleiche inzwischen jedoch etabliert).
Bei Recycling Papier muss das alte Papier in Chemikalien und Wasser aufgelöst werden und über das so genannte DeInk Verfahren von seinen Schmutzstoffen befreit werden. Auf eine Starke Bleichung wird häufig verzichtet.
Beim Kauf von Recycling Papier solltet Ihr unbedingt auf das Siegel des Blauen Engels achten.